Ihre häufigsten Fragen rund um unser Carsharing

Allgemein

Bin ich versichert?

Ja. Im Tarif ist auch eine Haftpflicht- und Vollkasko-Versicherung mit einem Selbstbehalt von CHF 1’000.- inkludiert.

Darf ich mit Swiss E-Car Fahrzeugen ins Ausland fahren?

Ja. Du darfst mit Swiss E-Car Fahrzeugen in alle angrenzenden Staaten fahren. Voraussetzung ist, dass du einen Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein hast.

Wie weit kann ich fahren?

Bei Elektrofahrzeugen variiert die Reichweite stark vom individuellen Fahrstil und den Temperaturen. Wir setzen bei unseren Fahrzeugen auf grösstmögliche Reichweite, so dass im Winter mit einer vollgeladenen Batterie 300 km realistisch sind.

Fährt sich ein Elektroauto wie ein normales Auto?

Ja, nur leiser und spritziger. Achte bitte immer auf andere Verkehrsteilnehmer, besonders auf Fussgänger und Radfahrer, da diese dich oft nicht hören. Betätige beim Anfahren nur behutsam das Gaspedal, da bei einem Elektrofahrzeug das max. Drehmoment schon ab der ersten Motorumdrehung anliegt.

Die Rekuperation ist für die meisten Nutzer am Anfang gewöhnungsbedürftig. Denn sobald du vom Gas gehst, bremst das Fahrzeug ab.

Wie werden meine Fahrten abgerechnet?

Die Swiss E-Car Fahrten werden über Kreditkarte abgerechnet. Deine Kreditkartenangaben kannst du bei deiner ersten Buchung hinterlegen.

Zugang auf meinen Standort bei Android

Damit die Swiss E-Car App funktioniert, muss die Standortfunktion (über Bluetooth) aktiviert sein. Bei Android-Geräten ist die Freigabe von Bluetooth an die Freigabe des Standorts gekoppelt.

Deshalb muss die Standortfunktion aktiviert werden. Dies liegt nicht an der App, sondern am Betriebssystem. Bei iOS-Geräten ist diese Anforderung nicht gegeben.

Sind alle Fahrzeuge mit einer CH-Vignette ausgestattet?

Ja die meisten unserer Fahrzeuge sind mit einer E-Vignette ausgestattet. Einige wenige Fahrzeuge haben noch eine Klebevignette.

Was mache ich, wenn meine App nicht funktioniert?

Als erstes einmal die App ganz schliessen und den Cache löschen. Wenn das nicht hilft, prüfe, ob die aktuelle App Version installiert ist. Evtl. ist ein Update verfügbar. Zudem ist eine Internetverbindung Voraussetzung. Solltest du dann immer noch Probleme haben, melde dich gerne beim Swiss E-Car Team unter +41 62 834 21 35.

Anmeldung

Wie melde ich mich an und wie erstelle ich ein Benutzerkonto?

Die Anmeldung bei Swiss E-Car ist einfach. Es stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Der schnellste Weg: Du lädst im jeweiligen App-Store (Google Play oder Apple App Store) die „Swiss E-Car“-App herunter und registrierst dich.

Alternativ kannst du dich auch im Portal registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Für die Nutzung des Fahrzeuges benötigst du aber in jedem Fall die Swiss E-Car App.

Welche Voraussetzungen an den Mieter bestehen? Was muss erfüllt sein, um ein Fahrzeug zu mieten?

Du musst folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Du besitzt ein Smartphone (für die Nutzung der Swiss E-Car App)
  • Du wohnst in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein
  • Du hast einen in der Schweiz ausgestellten respektive anerkannten Führerausweis, welcher zum Zeitpunkt einer Miete weder entzogen noch verloren ist
  • Du hast eine gültige Kreditkarte, deren Kartenlimit für die in Frage stehende Nutzung der Plattform ausreicht
  • Du hast einen Swiss E-Car Account (siehe auch Punkt 2. Anmeldung)
Kann ich direkt nach der Registrierung losfahren?

Leider nein. Um dein Benutzerkonto anzulegen, benötigen wir je eine Kopie der Vorder- und Rückseite deines Führerausweis. Diese Daten und Unterlagen müssen zunächst verifiziert werden, bevor das Benutzerkonto bestätigt werden kann und du die Fahrzeuge nutzen kannst. Dies kann bis zu zwei Arbeitstage in Anspruch nehmen. Danke für dein Verständnis.

Zahlungsmodalitäten: Wieso muss ich bei meiner ersten Buchung meine Kreditkarte hinterlegen?

Bei Swiss E-Car bezahlst du nur, wenn du ein Fahrzeug buchst. Bei jeder Buchung werden die entsprechenden Kosten direkt der Kreditkarte belastet.

Vor der Fahrt

Wie reserviere ich ein Fahrzeug?

Öffne die Swiss E-Car App oder logge dich über das Portal ein. Wähle den gewünschten Standort aus und reserviere das gewünschte Zeitfenster. Drücke dann auf „weiter“. Je nach Standort stehen dir verschiedene Fahrzeugklassen zur Verfügung. Wähle die gewünschte Fahrzeugklasse aus. Wähle die Kreditkarte für die Bezahlung aus. Bestätige, dass du im Besitz eines gültigen Führerausweises bist und finalisiere die Reservierung durch Drücken des Buttons „Reservieren“.

Kann ich das Auto ohne Reservierung / Buchung in Betrieb nehmen?

Nein, das Fahrzeug ist durch die aktive Wegfahrsperre blockiert. Logge dich bitte im Portal oder via App ein und reserviere das gewünschte Fahrzeug. Dann kannst du das Fahrzeug bequem mit der App öffnen.

Kann ich das Auto vor Beginn der Reservierung in Betrieb nehmen?

Du kannst das Auto frühestens 30 min vor Reservierungsbeginn aufsperren. Dann erfolgt die offizielle Zuweisung durch das System. Beachte bitte, dass der frühere Zugang keine „geschenkte“ Zeit bedeutet. Die Buchungszeit beginnt mit dem Start der Buchung und endet mit dem Drücken des „Miete beenden“-Knopfes in der App.

Kann ich meine bestehende Reservierung ändern/löschen?

Ja. Deine Reservierungen erscheinen in der App unter Buchungen. Wenn Du in Buchungen auf eine Buchung klickst, kannst du diese bearbeiten oder auch stornieren.
Bitte beachte gewisse Fristen: Bei einer Annullierung verrechnen wir, je nachdem, wann diese vorgenommen wird, eine Entschädigung (vgl. „Fairplay und Gebühren“).
Änderungen oder eine Stornierung von mehr als 24 h vor Reiseantritt ist kostenlos. Findet die Änderung bis 6h vor Reiseantritt statt, verrechnen wir gemäss dem „Fairplay und Gebühren“ eine Änderungs- bzw. Stornierungsgebühr.

Verspäteter Antritt der Reservierung

Deine Buchung bleibt 60 Minuten lang aktiv. Das bedeutet, du kannst dein Fahrzeug bis zu 60 Minuten verspätet übernehmen. Danach wird die Buchung aus Fairnessgründen für andere Nutzer storniert. Während eine Buchung aktiv ist, kann das Fahrzeug nicht von anderen gemietet werden. Wenn die Buchung dann nicht angetreten wird, bleibt das Fahrzeug ungenutzt – schade für uns und für andere, die es gern gebucht hätten. Falls du weisst, dass du dich um mehr als 60 Minuten verspäten wirst, bitten wir dich, deine Buchung im Voraus entsprechend anzupassen. Um zu verhindern, dass deine Buchung verfällt, kannst du sie bereits starten (einchecken) und das Fahrzeug später übernehmen. Beachte jedoch, dass die Mietzeit und der Preis ab dem Buchungsstart berechnet werden.

Was passiert bei Nichtantreten der Reservation?

Nichtantreten der Reservation entspricht nicht dem Gedanken des Fairplay. Da das Fahrzeug reserviert war und somit anderen Nutzern nicht zur Verfügung stand, verrechnen wir eine entsprechende Entschädigung (vgl. „Fairplay und Gebühren“).

Kann ich auf meinen Namen buchen und jemand anders fährt? Zusatzfahrer

Ja, du kannst das gemietete Fahrzeug einem Zusatzfahrer überlassen, wenn dieser dieselben Voraussetzungen und Bestimmungen wie du erfüllt (Vgl. AGB § 3 §8 und §15). Ein Zusatzfahrer wird nicht Vertragspartei des Mietvertrages. Das heisst du haftest als Mieter des Fahrzeugs für die Einhaltung des Mietvertrages und die in den AGB enthaltenen Regelungen.

Der Zusatzfahrer muss sich während der gesamten Fahrt im Fahrzeug befinden. Bitte beachte, dass es nicht erlaubt ist, deine Logindaten an andere weiterzugeben.

Benötige ich für die Buchung und das Öffnen des Fahrzeugs eine Internetverbindung?

Um die Buchung zu starten, wird eine Internetverbindung benötigt. Um das Fahrzeug zu öffnen, reicht die Bluetooth Verbindung. Dabei sind einige Einstellungen nötig, siehe Punkt 3.9.

App Einstellungen

Es gibt unterschiedliche Einstellungen, die je nach Betriebssystem gemacht werden müssen, damit die App problemlos funktioniert:

iOS: Einstellungen => Apps => Swiss E-Car => Standort mindestens «Beim Verwenden der App» oder «Immer», Bluetooth aktiv

Android: Einstellungen => Apps => Swiss E-Car => App-Berechtigungen => Geräte in der Nähe zulassen

Ist die Nutzung von Swiss E-Car in einer Tiefgarage ohne Datenempfang sichergestellt?

Ja. Das Fahrzeug wird vom Handy via Bluetooth geöffnet / geschlossen. Sollte es einmal zu Problemen kommen, wende dich bitte an die Swiss E-Car Hotline.

Wie öffne ich das Fahrzeug?

Beim Parkplatz des E-Carsharing Fahrzeuges ist eine Ladestation mit einem Stecker (Typ 2) installiert. Das Fahrzeug ist bei der Übernahme jeweils an der Ladestation angeschlossen. Damit der Stecker entfernt werden kann, muss das Fahrzeug zuerst geöffnet werden.

Öffne die Swiss E-Car App und unter «Buchungen» die aktuelle Buchung Öffne das Fahrzeug durch drücken des grünen Buttons «öffnen»
Entferne das Ladekabel und bringe den Stecker in der Halterung an der Ladestation an.

Überprüfe den Zustand des Fahrzeuges (Sauberkeit, Schäden usw.) Du solltest starke Verschmutzungen oder Schäden direkt über die App melden. Alternativ kannst du eine E-Mail mit Fotos an info@swissecar.ch senden.

Wie starte ich das Fahrzeug?

Nachdem du das Fahrzeug geöffnet und das Ladekabel entfernt hast, starte das Fahrzeug, indem du den rechten Fuss auf die Bremse stellst, den „Start/Stop-Knopf“ drückst und den Schalthebel am Lenkrad oder in der Mittelkonsole in die entsprechende Position bringst (D/B vorwärts oder R für Rückwärts).

Zeit zwischen dem Öffnen des Fahrzeuges und dem Starten

Du öffnest das Fahrzeug wie oben beschrieben. Wenn du Dinge im Kofferraum verstaust etc. , kann es sein, dass das Fahrzeug nicht sofort gestartet werden kann. In diesem Fall war der Zeitraum zwischen Öffnen und Starten zu lang. Einfach nochmals den „Öffnen“-Knopf drücken und dann wie gehabt das Fahrzeug starten (Bremspedal drücken und Gang einlegen (oder„Start“-Knopf drücken).

Wieso kann ich den Ladestecker nicht vom Fahrzeug entfernen?

Es kann sein, dass die Entriegelung der Ladeklappe durch das Öffnen des Fahrzeuges noch nicht funktioniert hat. Oder der Ladestecker wird nach einer gewissen Zeit automatisch wieder verriegelt. Öffne das Fahrzeug noch einmal über die App, danach kannst du den Ladestecker entfernen.

Was ist, wenn das Auto vor meiner Fahrt beschädigt ist?

Bevor du die Fahrt startest, wirst du gefragt, ob Schäden vorhanden sind. Wenn Schäden vorhanden sind, melde diese bitte über die App. Die bestehenden Schäden werden angezeigt. Alternativ kannst du die Meldung auch per E-Mail machen. Wichtig ist, dass ersichtlich ist, dass die Schäden bereits bei Fahrtantritt vorhanden waren.

Wenn nötig (abhängig von der Schwere des Schadens) melde dich bei der Hotline.

Wieso werden mir CHF 50 beim Anlegen einer Buchung berechnet?

Um Missverständnisse vorzubeugen, denke daran, dass bei jeder Buchung vom Zahlungsanbieter „Stripe“ zusätzlich zum antizipierten Reservationsbetrag CHF 50 geblockt werden. Was heisst das? Angenommen du reservierst ein Fahrzeug für 2 h (= CHF 18): In diesem Fall wird ein Betrag von CHF 68 auf Ihrer Kreditkarte reserviert. Er wird nicht gebucht.

Erst nach Beendigung einer Fahrt wird der tatsächlich entstandene Betrag verrechnet. Im oben aufgezeigten Beispiel sind dies CHF 18. Die Reservation von CHF 50 dient dazu, allfällige Bussen und/oder eine Zeitüberschreitung entsprechend abzurechnen.

Ihre Buchungen (auch ältere Buchungen) werden in der App angezeigt. Via Kreditkartenabrechnung sehen Sie jede Ihrer Fahrten einzeln abgerechnet. Somit entstehen für Sie keine weiteren Aufwände.

Während der Fahrt

Kann ich meine bestehende Buchung verlängern?

Ja, du kannst die Buchung über die Smartphone-App verlängern. Vorausgesetzt, niemand anderes hat das Fahrzeug anschliessend gebucht. Um die aktuelle Buchung zu verlängern, klicke in deiner Buchung oben rechts auf die 3 Punkte und wähle «Buchung verlängern».

Kann ich meine Buchung vorzeitig beenden?

Ja. Am besten änderst oder beendest du deine Buchung direkt über die Swiss E-Car-App. Vorausschauende Planung ist gut und auch im Sinne des Fairplay.

Was ist, wenn während meiner Fahrt der Akku leer ist?

Kontaktiere bitte die Swiss E-Car Hotline. Die Nummer findest du im Fahrzeug. Wir geben dir dann die Nummer der Assistance über die Versicherung weiter. Bitte beachte, dass wir im Falle eines Kundenverschuldens die Abschleppkosten entsprechend weitergeben und eine Bearbeitungsgebühr erheben (vgl. „Fairplay und Gebühren“).

Was mache ich bei einem Zwischenstopp – öffnen und schliessen während der Miete?

Bei einem Zwischenstopp einfach den Ganghebel auf „P“ (Parken) stellen, „Start-Stopp“-Knopf drücken. Das Fahrzeug kann mit der App geschlossen und später wieder geöffnet werden.

„Schliessen“ und „Miete beenden“ sind unterschiedliche Prozesse. Nutze „Schliessen“, wenn du das Fahrzeug lediglich zwischenparkieren und es später wieder nutzen wirst.

Was passiert, wenn ich das Auto mit Verspätung zurückbringe?

Es kann immer etwas dazwischenkommen. Versuche dennoch, das Fahrzeug rechtzeitig zurückzubringen. Plane bei der Buchung ggf. eine halbe Stunde länger ein.
Bei einer Verzögerung (Stau, Panne,…) kontaktiere bitte unsere Hotline.

Hat nach dir niemand das Auto reserviert, kannst du die Buchung über die App verlängern. Sollte die Buchung nicht verlängert werden können, werden wir die nachfolgenden Buchungen koordinieren.

Fahrmodus «B»

Optimiere die Reichweite, indem du den Fahrmodus «B» am Schalthebel nutzt (anstelle «D», um die Rekuperation beim Abbremsen zu aktivieren. Sobald du die Bremse betätigst oder vom Gas gehst, wird der Akku mit Fahrenergie aufgeladen. Beim ersten Mal nicht erschrecken, wenn du vom Gas gehst, durch die Rekuperation bremst das Fahrzeug im Vergleich zu einem Verbrenner Fahrzeug oder auch zum Fahrmodus «D» sehr stark ab.

Welchen Ladestecker benötigen die Swiss E-Car Fahrzeuge?

Unsere Fahrzeuge verfügen über eine Typ-2-Ladebuchse. Damit kannst du sowohl den standardisierten Typ-2-Stecker für AC-Ladung als auch einen CCS-Stecker für DC-Schnellladung nutzen. Nahezu alle Ladestationen sind mit einem Typ-2-Anschluss ausgestattet, sodass du dein Fahrzeug in der Schweiz und im benachbarten Ausland problemlos laden kannst. An Schnellladestationen, insbesondere entlang der Nationalstrassen, steht dir der CCS-Stecker zur Verfügung.

Welche Ladestationen kann ich verwenden?

Du kannst grundsätzlich jede öffentliche Ladestation verwenden, die einen Typ-2-Stecker Anschluss oder einen DC (CCS-Stecker) besitzen.

Gibt es eine Übersicht von Ladestationen, die ich unterwegs nutzen kann?

Es gibt mehrere Online-Karten, die eine gute bis sehr gute Übersicht geben:

https://swisscharge.webapp.virtaglobal.com/
www.ich-tanke-strom.ch  (eine Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (von nahezu allen Betreibern) in der Schweiz. Sie zeigt in Echtzeit die Verfügbarkeit der Ladestationen)
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
https://www.gofast.swiss/standorte
https://www.plugsurfing.com/map

Wer zahlt die Stromkosten für das Laden unterwegs?

In unseren Tarifen sind die Stromkosten für die Ladung am vorgesehenen Standort (Heimladestation) des Fahrzeuges bereits enthalten. Für die Ladung unterwegs und deren Kosten bist du selbst verantwortlich

Aufladen an einem anderen Standort als dem Fahrzeug zugewiesenem Standort

Ist unterwegs eine Zwischenladung erforderlich, kann dies über eine öffentliche Ladestation AC (Typ 2) oder DC (CCS-Stecker) erfolgen.
Sollte die Ladestation nicht über Ladekabel inkl. Stecker verfügen, befindet sich ein Ladekabel im „Motorraum“ bzw. im Kofferraum der Fahrzeuge.
Für die Ladung unterwegs und deren Kosten bist du selbst verantwortlich.

Bitte informiere dich vor längeren Fahrten über vorhandene Lademöglichkeiten auf dem Weg. Informationen hierzu findest du unter anderem auch unter:

https://swisscharge.webapp.virtaglobal.com/
www.ich-tanke-strom.ch  (eine Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (von nahezu allen Betreibern) in der Schweiz. Sie zeigt in Echtzeit die Verfügbarkeit der Ladestationen)
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
https://www.gofast.swiss/standorte
https://www.plugsurfing.com/map

Wie funktioniert der Ladevorgang an einem anderen Standort als dem Fahrzeug zugewiesenem Standort?

Öffne den Ladedeckel des Elektrofahrzeuges. Dann nimm das Ladekabel von der Ladesäule und stecke es fest in die Ladebuchse. Für den Fall, dass sich kein Ladekabel an der Ladestation befindet, nimm bitte das Ladekabel aus dem Kofferraum und stecke es beim Auto sowie an der Ladestation an. Folge den Hinweisen, die an der Ladestation angezeigt werden.

Für die Ladung unterwegs und deren Kosten bist du selbst verantwortlich.

Nach der Fahrt

Muss das Fahrzeug immer an denselben Standort zurückgestellt werden?

Ja. Swiss E-Car ist ein stationsbasiertes Carsharing mit Elektrofahrzeugen. Dies setzt einen reservierten Parkplatz und eine entsprechende Ladeinfrastruktur voraus. Deshalb müssen die Fahrzeuge immer wieder an den Ausgangsstandort zurückgestellt und an die Ladesäule gehängt werden. Stecke das Ladekabel zwingend wieder an, damit auch der nächste Nutzer in ein vollgeladenes Fahrzeug steigen kann.

Was mache ich, wenn der Parkplatz blockiert oder besetzt ist?

Rufe bitte die Hotline unter +41 62 834 28 28 an. Wir suchen dann gemeinsam eine Lösung.

Was muss ich beim Abstellen beachten?

Verlasse das Auto bitte sauber und nimm alle deine persönlichen Gegenstände mit. Kontrolliere auch, ob das Ladekabel richtig angesteckt ist und das Fahrzeug geladen wird. Die Ladung muss immer mit der Karte im Fahrzeug aktiviert werden. Abschliessend überprüfe auch, ob das Auto abgeschlossen ist.

Fahrzeugrückgabe:

  1. Fahrzeug auf E-Carsharing Parkplatz parkieren, Ganghebel auf P «Parken» drücken
  2. Ladestecker der E-Carsharing Ladestation im Fahrzeug einstecken
  3. Ladung mit der im Mittelkonsole hinterlegten Karte an der Ladestation starten
  4. Ladevorgang kontrollieren – Säule zeigt blaue Batterie oder blaue LED
  5. Karte unbedingt wieder ins Fahrzeug (Mittelkonsole) zurücklegen
  6. Fahrzeug via App schliessen und Buchung beenden.

Alle Punkte sind auch in der Anleitung zusammengefasst.

Wie kann ich meine Buchung beenden?

Wenn das Auto wieder an den Standort zurückgestellt und an die Ladestation angeschlossen ist, kannst du das Fahrzeug über die Swiss E-Car App schliessen und über den Button „Buchung beenden“ die Buchung beenden. Bitte lege in jedem Fall die Ladekarte ins Auto zurück.

Benötige ich für das Beenden der Miete eine Internetverbindung?

Ja. Anders als beim Zwischenparkieren ist für das Beenden der Buchung eine Netzwerkverbindung (WLAN oder Datenverbindung) und eine aktive Bluetooth-Verbindung notwendig.

Ähnlich wie beim Start einer Buchung braucht es die Verbindung zum Server und somit zum Internet.

Wie funktioniert der Ladevorgang an der Ladestation am Standort?

Öffne die Ladeklappe und stecke das Ladekabel von der Ladesäule fest in die Ladebuchse. Bei gewissen Ladestationen hat es einen kleinen Knopf, der gedrückt werden muss, um das Kabel zu lösen. Aktiviere die Ladung an der Ladestation mit der im Auto (Mittelkonsole) hinterlegten Karte. An der Station leuchten blaue LEDs oder eine Anzeige einer blauen Batterie. Kontrolliere bitte auf dem Autodisplay, ob das Auto auch wirklich lädt.

Was muss ich beim Ladevorgang beachten?

Achte darauf, dass das Ladekabel richtig angeschlossen ist und das Fahrzeug lädt.

Wenn du die Ladung mit der Karte an der Ladestation aktiviert hast, hörst du ein «klicken». Das ist das Zeichen, dass die Ladestation zu laden beginnt. Bei den meisten Fahrzeugen leuchtet das Licht grün bei der Ladebuchse am Fahrzeug. Bei einigen blau. Im Fahrzeug auf dem Display ist ebenfalls immer zu erkennen, dass die Ladung aktiv ist.

Gutscheine

Wer kann Gutscheine erwerben?

Gutscheine können sowohl von Privatpersonen als auch von Firmen/Städten/Gemeinden erworben werden.

Können mehrere Gutscheine erworben werden?

Ja. Du bestimmst die Anzahl der Gutscheine und die Höhe des Wertes. So kann für den jeweiligen Zweck der entsprechende Gutschein erworben werden.
Wenn du mehrere Gutscheine kaufst, erhältst du mit der Rechnung eine CSV-Datei mit den Codes für jeden Gutschein. Diese Codes können in der Folge entsprechend weitergegeben und eingelöst werden.

Wie kann der Gutschein bezahlt/erworben werden?

Aktuell ist der Kauf der Gutscheine nur mit der Kreditkarte möglich.

Wie lange sind die Gutscheine gültig?

Ab Kauf sind die Gutscheine 3 Jahre gültig.

Muss ich Nutzer sein, um Gutscheine von Swiss E-Car zu erwerben?

Nein. Um einen Gutschein zu erwerben, musst du kein registrierter Nutzer sein. Um den Gutschein einzulösen, ist ein Account bei Swiss E-Car aber notwendig.

Wie bezahle ich mit einem Gutschein?

Sobald der Gutschein-Code im persönlichen Account eingegeben und aktiviert wurde, steht der Betrag unter der Rubrik „Geldbeutel“ dem Nutzer zur Verfügung.
Bitte beachte, dass unabhängig von der Höhe des Gutscheines bei einer Buchung trotzdem immer eine gültige Kreditkarte hinterlegt sein muss.

Umgang im Schadensfall

Wie melde ich einen Schadensfall/Vorgehen bei einem Schadensfall?

Bitte melde dich zwingend bei der Hotline unter +41 62 834 28 28, wenn du einen Schaden verursacht hast und erfasse den Schaden in der Swiss E-Car App unter «Buchung» oben rechts auf die 3 Punkte klicken und «Schaden» melden anwählen. Wir danken Ihnen herzlich für deine Unterstützung.

Was muss ich im Fall einer Panne machen?

Falls du eine Panne hast, rufe unsere Hotline unter +41 62 834 28 28 an. Wir geben dir die Telefonnummer der Assistance über die Versicherung an. Je nach dem müssen wir weitere Schritte unternehmen, um nachfolgende Buchungen zu koordinieren.